Unser Land GmbH / Brucker Land
UNSER LAND möchten die Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in der Region erhalten. Das macht jedoch nur Sinn, wenn künftige Generationen den Wert dessen auch zu schätzen wissen. Deshalb engagieren sich die Solidargemeinschaften ganz besonders in der Bewusstseinsbildung von Kinder und Jugendlichen. Mit Freude erleben, erfahren, wertschätzen – das ist der Grundstein der Kinder- und Jugendprojekte im Netzwerk.
Informieren Sie sich bei einem ersten Rundgang in der historischen Aumühle über unser vielfältiges Medienangebot, besuchen Sie unser wunderschönes Lesecafé oder genießen Sie im Turm der Mühle die herrliche Aussicht über die Amper und Fürstenfeldbruck. Hier besteht die Möglichkeit ungestört zu arbeiten und das Internet entweder mit dem eigenen Gerät oder an einem unserer bereitgestellten PCs zu nutzen.
Gerne begrüßen wir Sie auch zu einer unseren zahlreichen Veranstaltungen am Nachmittag oder am Abend.
Ergänzend zu unserer Medienauswahl vor Ort bieten wir über DigiBObb. elektronische Medien zur Ausleihe an.
Zentrales Thema unserer Aktivitäten ist der Mensch.
Der Mensch
– als ein dreifältiges, ein Körper-Seele-Geist Wesen
– als Teil eines übergeordneten Ganzen
– als ein denkendes, empfindendes und handelndes Wesen.
Unsere Arbeitsfelder
– die Verhältnisse des Menschen zu sich und seinem Umfeld
– die Art und Weise seines Umgangs mit sich, mit dem Nächsten & mit Gott und der Welt
– die Möglichkeiten und Wege, wie Änderungen erfolgen können.
Grundlage/Leitlinie
Leitlinie für unser Handeln ist das universelle Gebot zum Umgang mit der Lebensenergie, der Liebe. Es lautet: „liebe Gott über alles und deinen Nächsten wie dich selbst“.
Auf der Grundlage der Kultur des christlichen Abendlandes gilt es, dies umzusetzen und in den Alltag einzubringen.
Unsere Organisationsstruktur
A. Private Akademie für Psychopädie, B. Psychopädica Verlag und Vertrieb,
C. TrophoTraining® Institut, D. Beratung & Coaching und ärztliche Praxis.
Erste Hilfe Kurse
Jeder kann zum Lebensretter werden. Wir zeigen Ihnen wie:
Kompakt – Wir kommen auf den Punkt. In nur einem Tag lernen Sie die Themen, die im Notfall wirklich wichtig sind. Kurz, prägnant und immer mit Blick auf die notwendigen Maßnahmen.
Sicher – Wir geben Ihnen genügend Raum, alle praktischen Maßnahmen selber auszuprobieren. In kürzester Zeit erfahren Sie, wie einfach Leben retten sein kann. Das gibt Ihnen Sicherheit, wenn Sie im Notfall gefordert sind.
Kompetent – Unsere Ausbilder stehen Ihnen im Kurs immer als Partner zur Seite. Mit der fortlaufenden notfallmedizinischen und pädagogischen Schulung unserer Ausbilder stellen wir sicher, dass Sie inhaltlich und methodisch immer auf den neusten Stand ausgebildet werden.
Die Kolping Akademie Landsberg ist eine hundertprozentige Tochter des Kolping-Bildungswerkes in der Diözese Augsburg e. V., das sich seit 1969 als kompetenter Anbieter beruflicher Bildung und Qualifizierung profiliert hat. Mit seinen Standorten in Landsberg, Fürstenfeldbruck und Weilheim ist die Kolping Akademie Landsberg einer der großen Bildungsträger in Bayerisch-Schwaben.
Kolping in der Diözese Augsburg hat als wertorientierter Bildungsträger folgenden Leitsatz formuliert:
““’Menschen verstehen, begleiten, fördern und bilden““‘
““’… das ist unsere Aufgabe!““‘
Träger der Germeringer Insel ist der „Verein zur Koordination sozialer Aufgaben in Germering e.V.“ Im Rahmen der sozialen Beratung bietet die Germeringer Insel für alle sozialen Probleme eine Erstberatung und eine gezielte Vermittlung von konkreten Hilfen und Diensten der vor Ort tätigen sozialen Einrichtungen, Vereine und Institutionen, vornehmlich der Vereinsmitglieder des Trägervereins an. Als Koordinierungs- und Vernetzungsstelle ist es Aufgabe der Germeringer Insel, die vor Ort tätigen sozialen Einrichtungen mit ihren Angeboten zu vernetzen und Bedarfe zu erkennen. Von großer Bedeutung ist es, dass die Germeringer Insel einerseits Anlauf-, Informations- und Beratungsstelle für Bürger*innen aus dem Stadtbereich von Germering und gleichzeitig auch Koordinierungs- und Vernetzungsdrehscheibe für die soziale Arbeit ist. Darüber hinaus betreut die Selbsthilfekontaktstelle der Germeringer Insel die in Germering tätigen Selbsthilfegruppen aus den Bereichen Behinderung, Gesundheit, psychische Gesundheit, Sucht, Lebenshilfe und Senior*innen und unterstützt bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe. Die Freiwilligenagentur der Germeringer Insel fördert und begleitet das bürgerschaftliche Engagement in Germering. Als Fachstelle für pflegende Angehörige wird die Germeringer Insel im Rahmen des Bayerischen Netzwerks Pflege gefördert. Sie informiert über Hilfsangebote, Serviceleistungen und Aktivitäten vor Ort und über allgemeine rechtliche und finanzielle Aspekte in Bezug auf das Thema Pflege mit dem Ziel die Pflegefähigkeit von pflegenden Angehörigen zu erhalten.
Vertrauen Sie unserem seit 30 Jahren bewährten Konzept, das schon unzählige Flugschüler erfolgreich an ihr Ziel gebracht hat. Wir gehen auf Ihre individuellen Wünsche ein und begleiten Sie kompetent und professionell durch Ihre Ausbildung. Sie können uns jederzeit gerne auch vor Ort besuchen – wir freuen uns auf Sie!
Mögliche Ausbildungen:
UL – Ultraleichtflugzeug-Lizenz
LAPL – Lizenz für Leichtflugzeuge
PPL – Privatpilotenlizenz
Erweiterung von LAPL(A) auf PPL(A)
IR(A) – Instrumentenflugberechtigung
CB-IR – Competency based Instrument-Rating
CPL(A) – Berufspilotenlizenz
ATPL(A) – Verkehrspilotenlizenz
FI(A) – Fluglehrerberechtigung
NVFR – Nachtflugberechtigung
MEP – Berechtigung für mehrmotorige Kolbenflugzeuge
… und atemberaubende Fliegertouren
Der Bürgerpavillon ist eine Einrichtung der Stadt Fürstenfeldbruck. Er agiert seit 2014 als Impulsgeber und Initiator für das Gemeinwesen und versieht soziale Arbeit mit dem Ziel der ganzheitlichen Bewältigung sozialer Probleme auf ökonomischer, politischer, sozialer und kultureller Ebene. Die Prinzipien Bürgeraktivierung und -beteiligung, Bedürfnisorientierung, Integration, Kooperation und verantwortungsbewusstes Handeln für ein besseres Miteinander im Stadtteil stehen bei der Arbeit im Bürgerpavillon an erster Stelle.Zu den Hauptaufgaben gehören unter anderem:
Initiierung und Begleitung von Initiativen und Kampagnen
Soziale Beratung
Koordination und Organisation des Fürstenackers
Hausaufgabenbetreuung
Vermietung der Räumlichkeiten für Veranstaltungen
Neben dem Büro Gemeinwesenarbeit und Lokale Ökonomie finden sich auch die Räumlichkeiten des Eine Welt Zentrums sowie das Büro des Bürgervereins im Bürgerpavillon an der Heimstättenstraße 24. Außerdem wird dort regelmäßig der STADTRATsch abgehalten. Die Termine finden Sie hier.
Bürgerpavillon der Stadt Fürstenfeldbruck
Leitung: Martin Tielke
Heimstättenstraße 24 – 82256 Fürstenfeldbruck
Offene Beratung am Dienstag von 9:00-12:00 Uhr und Donnerstag von 13:00-16:00 Uhr, oder nach Vereinbarung
Tel.-Nr.: 08141 224775
E-Mail: martin.tielke@fuerstenfeldbruck.de
Das Brucker Forum e.V. besteht seit 1972 und ist der Zusammenschluss aller Träger katholischer Erwachsenenbildung, insbesondere der Pfarreien und kirchlichen Verbände in Stadt und Landkreis Fürstenfeldbruck. Mit seinen 34 Mitgliedsgemeinden bildet es ein flächendeckendes Bildungsangebot im Landkreis und ist als gemeinnützig und spendenbegünstigt anerkannt. Wir verstehen uns als einen lebendigen, eigenständigen Teil der Kirche und Dienstleister für seine Mitglieder. Mit seinem Angebot leistet das Brucker Forum einen profilierten kirchlichen Beitrag zur staatlichen geförderten Aufgabe der Erwachsenenbildung (vgl. EbFöG) und trägt so zu deren pluralen Charakter bei.
Das Brucker Forum ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising e.V. (KEB München und Freising) und Mitglied in der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung Bayern e.V. (KEB Bayern). In der KEB München und Freising arbeiten die Bildungswerke zusammen, um gemeinsam ein qualifiziertes Angebot zu gewährleiten und Synergieeffekte zu erzielen.
Das Brucker Forum veranstaltet Führungen, Vorträge und Kurse zu den Bereichen
• Religion, Sinn und Orientierung
• Politik, Gesellschaft und Leben
• Partnerschaft und Familie
• Gesundheit und Kreativität
• Kultur und Natur
• Wissen und Weiterbildung
• Koordination und Fortbildungen im Bereich Asyl