Berufliche Weiterbildung - Rechte Spalte

 

Unsere Beratung ist kostenfrei und richtet sich nicht nur an Einzelpersonen, sondern auch an Gruppen und Schulklassen.
Sie finden uns zusätzlich zu den festen Bürozeiten auch bei Ausbildungsplatzbörsen und an Infoständen auf Berufsmessen im Landkreis Fürstenfeldbruck.

 

Landratsamt Fürstenfeldbruck, 

Amt für Soziales

Münchner Straße 32

82256 Fürstenfeldbruck

Telefon: 08141 519-723

Telefax: 08141 519-219 723

E-Mail: Katrin.Mueller-Albertshofer@lra-ffb.de

Internet: http://www.lra-ffb.de

Ausbildungs- und Bildungsberatung im Landratsamt

 

Agentur für Arbeit

 

Jobcenter Fürstenfeldbruck

 

Praktikumsbörse: Sprungbrett into Work

Die Schüler-Praktikumsbörse für junge Geflüchtete in Bayern. Das Projekt wird von der Bürgerstiftung im Landkreis unterstützt.
Praktikumsbörse: Sprungbrett into work

 

Arbeitskreis Schule-Wirtschaft im Landkreis Fürstenfeldbruck

 

Ausbildungs- und Bildungsberatung im Landratsamt

Hier findest Du Deinen Ausbildungsplatz. Suche in Deiner Region oder bundesweit nach Deinem Wunschberuf und dem passenden Ausbildungsbetrieb. Wir zeigen Dir, welche Angebote zu Deinen Fähigkeiten passen. Leg Dein persönliches Profil an, um Dich automatisch über passende Ausbildungsplätze informieren zu lassen.

 

Handwerkskammer für München und Oberbayern

Auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz oder Praktikum im Handwerk?

 

Jobbörse der Agentur für Arbeit

Auf der Jobbörse der Agentur für Arbeit kann man sehr gut nach dem Ort und der Ausbildungsrichtung filtern.

 

IHK AusbildungsScouts

Wir gestalten Zukunft! IHK-AusbildungsScouts besuchen Schüler

AusbildungsScouts sind Auszubildende aller Ausbildungsberufe im Zuständigkeitsbereich der IHK, die ihre Berufe in Vorabgangsklassen allgemein bildender Schulen vorstellen und den Schülerinnen und Schülern die Berufsausbildung näherbringen. Glaubwürdigere Botschafter für die duale Berufsausbildung gibt es nicht.

Mehr erfahren

Deutscher Weiterbildungstag am 17.09.2025

Keinen beruflichen Plan? – wir helfen weiter! Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaft Bildungsberatung Bayern (ArgeBiB) anlässlich des Deutschen Weiterbildungstags am 17. September 2025 (https://deutscher-weiterbildungstag.de/)
Die Bildungsberatungen in Bayern unterstützen alle Bürgerinnen und Bürger bei der Entwicklung ihrer persönlichen und beruflichen Perspektiven und bieten eine umfassende Orientierung in der regionalen Bildungslandschaft Bayerns.
Rund um den Deutschen Weiterbildungstag werden kostenlos zwölf verschiedene Aktionen in den
Regionen und auch regionsübergreifend in Präsenz und online gestartet. Suchen Sie sich eine für Sie passende Veranstaltung aus!
Haben Sie Fragen zu folgenden Bildungsthemen?
• Digitale Möglichkeiten im Bewerbungsprozess, was bedeutet das für mich?
• Sind Sie mit Ihrer beruflichen Situation unzufrieden?
• Wie kann ich herausfinden, welche Stärken und Fähigkeiten ich habe?
• Wie finanziere ich meine Weiterbildung?
• Wie klappt der Quereinstieg in pädagogische Berufe?
• Wie funktioniert der Quereinstieg ins Lehramt?
• Offene Beratungsthemen vor Ort klären.
• Wie werde ich Erzieher/in oder Kinderpfleger/in?
• Was kann ich wirklich?
• Ü50 – wie gestalte ich meine letzte berufliche Etappe?
• Beruflich verändern, aber wie?
• Wie gelingt der Einstig, Aufstieg und Quereinstieg in Gesundheitsberufe?
Wir lassen Sie nicht weiter im Ungewissen
Denken Sie an Existenzgründung?

Wünschen Sie eine Überprüfung Ihrer Ideen?

Sollen wir Ihre Erfolgschancen abchecken?

Fehlen Ihnen noch Informationen oder Beratung?

Nutzen Sie die Erfahrungen der Teilnehmer des Existenzgründerstammtisches!

Über Zeit und Ort informieren wir Sie gerne.

Unsere Erfahrungen zeigen, dass nur durch fundierte Informationen die Probleme und Risiken bei Neugründungen verringert werden können.

Fragen Sie auch nach Förderprogrammen für Existenzgründungen, Technologie- und Innovationsförderungen!

Weitere Informationen bekommen Sie von der Wirtschaftsförderung im Landratsamt Fürstenfeldbruck oder auch auf der Homepage der IHK zu den Themen Gründung und Unternehmen

 

Existenzgründersprechtage

Die Wirtschaftsförderung bietet in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) für München und Oberbayern kostenlose Beratungsgespräche für Existenzgründer an.

Der Schritt in die Selbstständigkeit ist mit vielen Chancen, aber auch mit Risiken verbunden. Nach 5 Jahren, so ein Erfahrungswert der IHK, muss ein Drittel der Existenzgründer/innen aufgeben. Mangelnde Information, unzureichende Vorbereitung, mangelnde Liquidität und falsche Vorstellungen davon, was auf eine/n Unternehmer/in, egal welcher Branche, in der Anfangsphase zukommt, sind die Hauptgründe des Scheiterns.

Die laufende Beratertätigkeit im Bereich der Wirtschaftsförderung im Landratsamt zeigt, dass fundierte Beratung dazu beiträgt, die klassischen Probleme bei Neugründungen auszuschalten und damit das Risiko bei Neugründung sinken zu lassen. Wir wollen ausreichend informieren und helfen, das Informationsdefizit bei Existenzgründungen abzubauen.

Eine Terminvereinbarung für den Sprechtag ist erforderlich. Ansprechpartnerin im Landratsamt hierfür ist Frau Meßmer von der Wirtschaftsförderung (Tel.: 08141 519-310).

Aktuelle Termine der Existenzgründerseminare finden Sie unter Termine und Veranstaltungen.

Existenzgründerseminare

Im Rahmen der Wirtschaftsförderung organisiert das Landratsamt Vor-Ort-Seminare der Industrie- und Handelskammer zum Thema „Ich mache mich selbstständig“.

Mangelnde Information, unzureichende Vorbereitung und falsche Vorstellungen davon, was auf einen Unternehmer, gerade in der Anfangsphase, zukommt, sind Gründe für das Scheitern bei Existenzgründungen. In diesem Seminar wird individuell auf die Fragen und Probleme beim Schritt in die Selbstständigkeit eingegangen. „Der Erfolg der Seminare der letzten Jahre sowie die starke Nachfrage machen deutlich, wie wichtig Seminare für Existenzgründer sind. Wir wollen die Existenzgründer unseres Landkreises ausreichend informieren und helfen, das Informationsdefizit bei Existenzgründungen abzubauen“, so Landrat Karmasin.

Barbara Magg von der Stelle für Wirtschaftsförderung hierzu: „Das Seminar geht intensiv auf die Themen: Unternehmensgründung, Businessplan, Markt- und Standortanalyse, Gründungsfinanzplanung und Rechtsformen ein. Des weiteren werden die Gründerinnen und Gründer auf das Gespräch mit der Bank vorbereitet, Hauptgründungsfehler und Konkursbeispiele werden den Seminarteilnehmern deutlich gemacht.“

Aktuelle Termine der Existenzgründerseminare finden Sie unter Termine und Veranstaltungen.

Existenzgründertage

Im Zweijahresturnus veranstaltet die Wirtschaftsförderung im Landratsamt gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer für München und Oberbayern einen Existenzgründertag. Der Informationstag richtet sich an, alle die sich für eine Existenzgründung interessieren oder frisch eine gegründet haben.

Auch 2018 fand im Landratsamt wieder ein Aktions- und Informationstag für Existenzgründerinnen und Existenzgründer statt.

Auf dem Informationstag werden die wichtigsten Fragen rund um das Thema Existenzgründung behandelt. Durch zahlreiche Fachvorträge soll der Schritt in die Selbstständigkeit erleichtert werden. Zudem können sich Interessierte an Infoständen von Experten persönlich beraten lassen. Die Besucher greifen somit auf Informationen aus erster Hand zurück und sparen auf diese Weise wertvolle Zeit und Geld.

Auf der Seite des Kultusministeriums können Sie nach einer bayerischen Schule in Ihrer Nähe, einer Schulart und verschiedenen Bildungsangeboten suchen.

Hier finden Sie die Erklärungen zu den verschiedenen Schularten

Die Berufsoberschule (BOS) wird zusammen mit der Fachoberschule (FOS) seit
dem Schuljahr 2008/09 unter dem Dach der Beruflichen Oberschule Bayern
(BOB) zusammengefasst.

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und
Kunst